website_filler_1 website_filler_2 website_filler_3 website_filler_4 website_filler_5 website_filler_6

Bei der Steuereinheit Zeitlogik 2 Endschalter sind unterschiedliche Funktionen bei verschiedenen Zeiten möglich. Die Zeitlogik 2 Endschalter ermöglicht Ihnen das Steuern Ihrer elektrischen Sonnenschutzanlage über Taster auf verschiedenen Wegen. Sie können einmal die Funktion nutzen, dass Ihre Anlage solange fährt, wie Sie den Schalter gedrückt halten und/oder Sie nutzen zusätzlich eine Zeitsteuerung. Durch die Zeitsteuerung sagen Sie Ihrem Sonnenschutzantrieb, dass er bis zum Endschalter fahren soll. Dies steuern Sie beispielsweise, indem Sie länger 2 Sekunden den Schalter gedrückt halten und dann loslassen. Durch die Möglichkeit der Angabe von 2 Endschaltern eignet sich diese Steuereinheit besonders für Raffstore. So haben Sie einen Endschalter für das Hoch-/Tieffahren und einen für die Lamellenausrichtung. Die Steuereinheit Zeitlogik 2 Endschalter wird durch ein vorangestelltes Netzteil versorgt.

 

 

Modelle

Artikelnummer Gehäuse Abmessungen (mm) Schutzart
200075 Ohne Gehäuse L75 x B75 x H20 -
200076 Im UP-Gehäuse L106 x B106 x H57 -
200077 Im AP-Gehäuse L131 x B131 x H60 IP54

 

Funktionsbeschreibung

Die Steuereinheit Zeitlogik 2 Endschalter findet ihren Einsatz in dezentralen Systemen. Hierbei werden die Steuereinheiten in der Nähe der Motoren und Schalter eingebaut. Integriert in Dosen werden sie in abgehängte Decken, Verdrahtungskanäle oder bauseitigen Aussparungen untergebracht. Die Steuerleitung wird geschleift, d. h. von Steuereinheit zu Steuereinheit geführt und bauseits an diese angeschlossen. Die Steuereinheit dient zur Ansteuerung von Motoren mit einem zweiten Endschalter in  Tiefrichtung und einer Bemessungsspannung von max. 230V~. Die Steuerspannung wird über ein vorangestelltes Netzteil zugeführt.

Die Bedienung erfolgt über eine Zentrale und/oder Taster. Der Begriff Zeitlogik steht für einen speziellen Ablauf innerhalb der Steuereinheiten zur Vornahme von Gruppen- und/oder Einzelbedienung innerhalb von Gruppen = hierarchische Strukturen mit Tastschaltern. Über den Zentraleingang werden, solange ein Signal ansteht, Motoren entsprechend der Ausgangsspannung wahlweise in ihre beiden Richtungen gefahren. Signale über Einzelschaltereingang werden im Bereich von bis zu 2 Sekunden ausgeführt solange sie anstehen. Bei einer Dauer von über 2 Sekunden werden sie gespeichert (Selbsthaltung) und solange aktiv gehalten bis der Endschalter erreicht ist. Zum Stoppen Taster in Gegenrichtung betätigen.

Die Lamellen des Behanges bleiben nach  Laufzeitende und nach einem Stoppbefehl offen. Beim erneuten Betätigen des Tasters während der Tieffahrt werden die Lamellen des Behanges nach dem Laufzeitende  geschlossen. Es wird beim Zentraleingang +24VDC auf die Richtungsklemmen Hoch, Tief und Zu, beim Einzelschaltereingang Klemme P auf die Richtungsklemmen Hoch, Tief und Zu geschaltet. Bei gleichzeitig anstehenden Signalen von Zentrale und Taster ist der Zentralbefehl dem Tasterbefehl übergeordnet. Vorrang ist dem Einfahrbefehl  eingeräumt, falls beide Laufrichtungssignale der Zentrale oder des Einzelschalters gleichzeitig anstehen. Bei Verwendung als Gruppensteuergerät wird +24V auf Klemme L geschaltet, am Zentraleingang wird die Schleifleitung von der Zentrale und am Motorausgang die zu schaltende Gruppe angeklemmt.

Technische Daten

Versorgungsspannung                          20 bis 35 V DC
Stromaufnahme 32 mA DC
Bemessungsspannung 230 V AC 50Hz
Bemessungsstrom 3 A AC
Steuerspannung 20 bis 35 V DC
Anschlussart Schraubklemmen
Schutzart Gehäuseabhängig